Steckling

Steckling
Stẹck|ling 〈m. 1Pflanzenteil, der zur vegetativen Vermehrung von der Mutterpflanze abgetrennt u. in die Erde gesteckt wird; Sy Senkreis

* * *

Stẹck|ling, der; -s, -e:
von einer Pflanze abgetrennter Trieb, der zur Bewurzelung in die Erde gesteckt wird u. aus dem sich eine neue Pflanze entwickelt:
-e von Geranien in Töpfe setzen.

* * *

Steckling,
 
Pflanzenvermehrung: zur vegetativen Vermehrung von Pflanzen abgetrennte Teile, die durch Bildung von Adventivsprossen und -wurzeln zu neuen selbstständigen Pflanzen heranwachsen. Die Schnittflächen verheilen durch Bildung von Kallus. Grünstecklinge werden von krautigen Pflanzen oder unverholzten Trieben Laub abwerfender Gehölze während der Vegetationszeit genommen. Steckholz (Setzholz) wird von verholzten blattlosen Trieben Laub abwerfender Gehölze während der Vegetationsruhe gewonnen. Es dient (Pflanzung im Frühjahr) im Obstbau v. a. zur Vermehrung von bestimmten Unterlagen und von Johannisbeersträuchern. In der Forstwirtschaft werden Weiden- und Pappelarten durch 5 cm starke und 2-4 cm lange, 50 cm tief in die Erde gesetzte Zweige oder Stockausschläge (Setzstangen) vermehrt. Im Wasserbau dienen etwa 30-100 cm lange und 1 bis 4 cm dicke Steckhölzer (z. B. von Linden) als lebende Bauelemente (Lebendbau). - Nach dem verwendeten Pflanzenteil unterscheidet man u. a. Sprosssteckling (Triebspitzen von Haupt- oder Nebensprossen), Blattsteckling (u. a. zerteilte oder unzerteilte, flach auf den Boden gelegte Blattspreiten, z. B. von Begonien, oder mit dem Stiel in die Erde gesteckte Blätter, z. B. von Usambaraveilchen), Augensteckling (z. B. ein halbiertes Sprossstück mit nur einem Auge und einem Blatt von Hortensien), Zwiebelschuppensteckling (einzelne Schuppen oder Teilstücke von Blumenzwiebeln, z. B. Lilienarten) und Wurzelsteckling (Stücke meist fleischiger Wurzeln, 3-5 cm lang, von Stauden, z. B. Primeln, Staudenphlox, sowie etwa 15 cm lang von Gehölzen, z. B. Klettertrompete). Fechser, ablegen.

* * *

Stẹck|ling, der; -s, -e: von einer Pflanze abgetrennter Trieb, der zur Bewurzelung in die Erde gesteckt wird u. aus dem sich eine neue Pflanze entwickelt: -e von Geranien in Töpfe setzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steckling — (Schnittling, Stopfer), ein mit Blättern u. Knospen versehener Pflanzentheil, welchen man von der Mutterpflanze abschneidet u. in die Erde steckt, um durch seine Bewurzelung die betreffende Pflanze zu vermehren. Eine neue Methode Obstsorten durch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steckling — Steckling, s. Vermehrung der Pflanzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steckling — Tradescantia pendula, Kopfstecklinge in einer Blumenampel Als Stecklinge (auch Stopfer, Steckreis, Steckhölzer oder Fechser) werden die im Unterschied zum natürlichen Trieb (Ableger) zur künstlichen vegetativen Vermehrung geschnittenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Steckling — Ableger, Absenker, Pflänzling, Schössling, Senker, Senkreis, Setzling, Steckreis. * * * Steckling,der:⇨Senker Steckling→Schössling …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Steckling — stecken: In der nhd. Form »stecken« sind zwei im Ahd. noch getrennte Verben zusammengefallen: ein duratives ahd. stecchēn »fest haften, stecken bleiben« (ähnlich wohl in ↑ ersticken) und ein Veranlassungswort ahd. stecchen »stechend befestigen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • steckling — steck·ling …   English syllables

  • Steckling — Stẹck|ling (abgeschnittener Pflanzenteil, der neue Wurzeln bildet) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • steckling — ˈstekliŋ, lēŋ noun ( s) Etymology: German, from stecken to stick, insert (from Old High German stecchen) + ling more at stick : a small late planted plant of a biennial root crop (as beet or carrot) that is usually dug and stored over winte …   Useful english dictionary

  • Wilhelm Steckling — OMI (* 23. April 1947 in Verl) ist ein deutscher Oblate der Makellosen Jungfrau Maria. Wilhelm Steckling legte 1967 seine ersten Gelübde ab, wurde 1974 zum Priester geweiht. Als Missionar wirkte er in Pilcomayo in Paraguay. Von 1986 bis 1992 war… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungpflanzen — Im gärtnerischen Sprachgebrauch spricht man von einer Jungpflanze um eine Pflanzenqualität zu beschreiben, die weiter verarbeitet, getopft oder gepflanzt werden kann. Hierbei werden Größen und Anzuchtsysteme unterschieden. Je nach Herkunft… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”